Willkommen auf der Website der Gemeinde Oberhof



Sprungnavigation

Von hier aus k?nnen Sie direkt zu folgenden Bereichen springen:
Startseite Alt+0 Navigation Alt+1 Inhalt Alt+2 Suche Alt+3 Inhaltsverzeichnis Alt+4 Seite drucken PDF von aktueller Seite erzeugen
Gemeinde Oberhof Gemeinde Oberhof Gemeinde Oberhof Gemeinde Oberhof Gemeinde Oberhof
  • Druck Version
  • PDF
altes Schulhaus  Das 1844 neben der St. Josefskapelle von 1818 errichtete Schulhaus ist ein nüchterner spätklassizistischer Putzbau mit symmetrisch durchgestalteten, doch zeittypisch schlicht gehaltenen Fassaden.
Eierlesen 

Das Oberhöfler Eierlesen findet jeweils am Auffahrtstag statt und wird von der Frauen- und Männerriege organisiert. Die beiden Mannschaften „Sommer und Winter“ müssen die beidseits der Dorfstrasse auf Sägemehlhäufchen ausgelegten 75 Eier einsammeln. Bei jedem farbigen Ei gibt es immer einen Lauf der besonderen Art, sehr zum Vergnügen des Publikums. Für die Kinder findet jeweils ein Traktorenrennen statt.

  Historische Grenzsteine  Am Weg zwischen den Stockmatthöfen und dem Benkerjoch steht der alte Bernerstein. Hier verläuft die Grenze zwischen dem Berner Aargau (Bezirk Aarau) und dem Fricktal (Bezirk Laufenburg).

Auf der Salhöhe bezeichnet der Dreiländerstein den Punkt, an dem vor 1802 die Territorien der eidgenössischen Stände Bern und Solothurn mit dem vorderösterreichischen Fricktal zusammenstiessen.

Ein markanter Grenzstein aus dem Jahre 1628 findet sich auch auf dem Strihengrat.
Naturschutzgebiet Naturschutzgebiete  Im Gebiet der ehemaligen Waldrodung Strihen ist ein Naturschutzgebiet mit seltener Flora ausgeschieden. Wenn die Wiesensalbei blüht, liegt ein blauer Schimmer über dieser Traumweise. Sie ist direkt vom Jurahöhenweg Benkerjoch-Frick einsehbar. Dieser Wanderweg führt auch bei den Stockmatthöfen vorbei, wo am Südhang jeweils schon im April die Küchenschelle (Frühlingsanemone) blüht. Eine mindestens aargauweite Rarität.

Die beiden Wittelweiher wurden 1976 angelegt und werden nur mit Meteorwasser
Nothelferkapelle  Die um 1600 entstandene Nothelferkapelle ist eine schmucke spätgotische Wegkapelle mit Polygonalchörlein und gefasten Rundbögen
Aussicht von einem der Oberhöfler Wanderwege Oberhöfler Wanderwege  Entdecken Sie die vielfältige Landschaft auf einem der
ausgeschilderten Wanderwege rund um Oberhof.
' Skilift Saalhöhe  Auskünfte und Infos, ob der Skilift geöffnet ist, erhalten Sie über Tel. 079 606 31 14 oder Sie hören Radio Argovia.
. St. Josefskapelle 

Die 1818/1819 erbaute Kapelle St. Josef steht in der Mitte zwischen den beiden Ortseilen Oberhof und Bühl, die in der ersten Hälfte des 19. Jh. zusammenwuchsen, in unmittelbarer Nachbarschaft des 1844 errichteten Schulhauses. 1818 segnete Alois Acklin, Pfarrer der Kirchgemeinde Wölflinswil-Oberhof den Grundstein. Gesamtrenovation 1975. Die Josefskapelle ist ein schlichter Rechteckbau mit bündig anschliessendem Polygonalchor. Der Dachreiter auf dem leicht geknickten Giebelda

Aussicht von der Burgflue Zwei Dörfer-Rundweg  Interessanter Rundweg mit herrlicher Panoramasicht.

© copyright 2023 Gemeinde Oberhof